Wissenschaft
Im Folgenden eine Auflistung von Artikeln mit wissenschaftlichem Bezug. Die Quellen wurden mit Unterstützung einer KI im APA-Stil (7. Auflage) formatiert.
Es findet keine Kennzeichnung von Artikeln statt, die sich für die Existenz Ritueller Gewalt aussprechen. Die Artikel müssen selbst auf Verwertbarkeit und Validität geprüft werden.
Die Sortierung erfolgt alphabetisch, nach Autoren.
Stand | Beschreibung |
---|---|
06.06.2025 | Artikel und Studien von Briken et al hinzugefügt |
01.06.2025 | Artikel / Expertisen von Fegert et al und Volbert et al zur Glaubhauftigkeitsbegutachtung hinzugefügt |
28.05.2025 | Erste Version |
Behrendt, P., Nick, S., Briken, P., & Schröder, J. (2020). Was ist sexualisierte Gewalt in organisierten und rituellen Strukturen? Eine qualitative Inhaltsanalyse der Erfahrungsberichte von Betroffenen und ZeitzeugInnen. Zeitschrift für Sexualforschung, 33(2), 76–87. https://doi.org/10.1055/a-1160-3976
Briken, P., Schröder, J., Nick, S., & Richter-Appelt, H. (2024). Kritische Reflexion unserer Studie zu sexuellem Kindesmissbrauch in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen. Trauma & Gewalt, 18(1), 2–5. https://doi.org/10.21706/tg-2024-1
Bundesministerium der Justiz. (2024, November 19). Praxishinweise zum Verhältnis von Psychotherapie und Glaubhaftigkeit im Strafverfahren. https://www.bmj.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2024/1119_Psychotherapie_und_Glaubhaftigkeit_im_Strafverfahren.html
Fegert, J., Gerke, J., Kliemann, A., Pusch, M., Rixen, S., & Sachser, C. (2024). Die Methode der forensischen Glaubhaftigkeitsbegutachtung im deutschen Sprachraum: Ein interdisziplinäres Plädoyer für eine kritische Bestandsaufnahme zur Anwendung der sogenannten “Nullhypothese” in unterschiedlichen Verfahrenskontexten. https://beauftragte-missbrauch.de/fileadmin/user_upload/Materialien/Publikationen/Expertisen_und_Studien/Expertise_Glaubhaftigkeitsbegutachtung.pdf
Fegert, J. M., & Urbaniok, F. (2024). Ritueller sexueller Missbrauch. Nervenarzt, 95(11), 1071–1078. https://doi.org/10.1007/s00115-024-01652-2
Gubi-Kelm, S., & Greuel, L. (2024). Rituelle sexuelle Gewalt. Trauma & Gewalt, 18(1), 18–26. https://www.researchgate.net/publication/377975173_Rituelle_sexuelle_Gewalt
Herzog, P., Kaiser, T., & Huntjens, R. (2025). Von hartnäckigen Fiktionen und unbequemen Wahrheiten über die Dissoziative Identitätsstörung – Ein Faktencheck aus wissenschaftlicher Perspektive. ResearchGate. https://www.researchgate.net/publication/389974259_Von_hartnackigen_Fiktionen_und_unbequemen_Wahrheiten_uber_die_Dissoziative_Identitatsstorung_-_Ein_Faktencheck_aus_wissenschaftlicher_Perspektive
Houben, S. T. L., Otgaar, H., Roelofs, J., & Merckelbach, H. (2018). Lateral Eye Movements Increase False Memory Rates. Clinical Psychological Science, 6(4), 610-616. https://doi.org/10.1177/2167702618757658 (Original work published 2018)
Houben, S. T. L., Raymaekers, L., Loop, L., Vandervelt, D., Patihis, L., & Sauerland, M. (2023). Alleged false accusations of abuse: Characteristics, consequences, and coping. Memory, 32(1), 1–12. https://doi.org/10.1080/09658211.2023.2284652
Loftus, E. (1999). Lost in the mall: Misrepresentations and misunderstandings. Ethics & Behavior, 9(1), 51–60. https://doi.org/10.1207/s15327019eb0901_4
Loftus, E. F., & Pickrell, J. E. (1995). The formation of false memories. Psychiatric Annals, 25(12), 720–725. https://doi.org/10.3928/0048-5713-19951201-07
Mokros, A., Dombert, B., Osterheider, M., & Banse, R. (2024a). Entgegnung: Unterschiedliche Überzeugungen, aber nur eine Wahrheit. Psychologische Rundschau, 75(3), 231–233. https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000677
Mokros, A., Dombert, B., Osterheider, M., & Banse, R. (2024b). Kommentar zum Positionspapier: Rituelle sexuelle Gewalt. Psychologische Rundschau, 75(3), 229–231. https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000676
Mokros, A., Dombert, B., Osterheider, M., & Banse, R. (2024c). Rituelle sexuelle Gewalt: Eine kritische Auseinandersetzung mit fragwürdigen empirischen Belegen für ein fragliches Phänomen. Psychologische Rundschau, 75(3), 216–228. https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000663
Murphy, G., Dawson, C. A., Huston, C., Ballantyne, L., Barrett, E., Cowman, C. S., Fitzsimons, C., Maher, J., Ryan, K. M., & Greene, C. M. (2023). Lost in the mall again: A preregistered replication and extension of Loftus & Pickrell (1995). Memory, 31(5), 614–625. https://doi.org/10.1080/09658211.2023.2198327
Niehaus, S., & Krause, A. (2023a). Denn sie wissen (nicht), was sie tun: Die Hamburger ORG-Studien über Mind Control, gezielte Persönlichkeitsaufspaltungen und induzierte Amnesien. Die ausführlichere Replik auf die Kritik von Schröder et al. (2023). Praxis der Rechtspsychologie. https://www.praxis-der-rechtspsychologie.de/wp-content/uploads/2023/11/Niehaus-Krause_Replik_PdR-Online-First.pdf
Niehaus, S., & Krause, A. (2023b). For they know (not) what they do: German studies on mind control, targeted personality splitting and induced amnesias. A reply to the critique by Schröder et al. (2023). Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 106(4), 283–294. https://doi.org/10.1515/mks-2023-0040
Niehaus, S., & Krause, A. (2023c). Wissenschaftsorientierung in Sexualstrafverfahren in Gefahr: Fortschritte und Opferinteressen stehen auf dem Spiel. Praxis der Rechtspsychologie. https://www.researchgate.net/publication/373770453_Wissenschaftsorientierung_in_Sexualstrafverfahren_in_Gefahr_Fortschritte_und_Opferinteressen_stehen_auf_dem_Spiel
Niehaus, S., & Krause, A. (2024). Emotionalisierende Argumentationsstrategien gefährden Opferinteressen und rechtsstaatliche Prinzipien. ResearchGate. https://www.researchgate.net/publication/380970877_Emotionalisierende_Argumentationsstrategien_gefahrden_Opferinteressen_und_rechtsstaatliche_Prinzipien_und_rechtsstaatliche_Prinzipien
Niehaus, S., & Sonnicksen, M. (2025). Traumatherapie und ihre Schattenseiten: Über unerwünschte Nebenwirkungen müssen wir reden, statt sie zu verharmlosen. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 19(1), 1–14. https://doi.org/10.1007/s11757-025-00885-4
Oeberst, A., Wachendörfer, M. M., Imhoff, R., & Blank, H. (2021). Rich false memories of autobiographical events can be reversed. Proceedings of the National Academy of Sciences, 118(13), Article e2026447118. https://doi.org/10.1073/pnas.2026447118
Otgaar, H., Howe, M. L., & Patihis, L. (2022). What science tells us about false and repressed memories. Memory, 30(1), 16–21. https://doi.org/10.1080/09658211.2020.1870699
Otgaar, H., Howe, M. L., Dodier, O., Mangiulli, I., Scoboria, A., Mahanand, S., Smets, T., Jelicic, M., & Bücken, C. (2021). Belief in unconscious repressed memory persists. Perspectives on Psychological Science, 16(2), 454–460. https://doi.org/10.1177/1745691621990628
Otgaar, H., Howe, M. L., Patihis, L., Merckelbach, H., Lynn, S. J., Lilienfeld, S. O., & Loftus, E. F. (2019). The return of the repressed: The persistent and problematic claims of long-forgotten trauma. Perspectives on Psychological Science, 14(6), 1072–1095. https://doi.org/10.1177/1745691619862306
Patihis, L., Ho, L. Y., Tingen, I. W., Lilienfeld, S. O., & Loftus, E. F. (2014). Are the “memory wars” over? A scientist-practitioner gap in beliefs about repressed memory. Psychological Science, 25(2), 519–530. https://doi.org/10.1177/0956797613510718
Sack, M. (2023). Zur aktuellen Debatte über die Behandlung von Opfern organisierter Gewalt. Trauma & Gewalt, 17(4), 290–295. https://doi.org/10.21706/tg-17-4-290
Schröder, J., Nick, S., Andresen, S., Gahleitner, S., Kavemann, B., Richter-Appelt, H., & Briken, P. (2023). Brief an die Redaktion – Unberechtigte Unterstellungen im Artikel „Wissenschaftsorientierung in Sexualstrafverfahren in Gefahr: Fortschritte und Opferinteressen stehen auf dem Spiel“ von Niehaus & Krause 2023. Praxis der Rechtspsychologie. https://www.praxis-der-rechtspsychologie.de/wp-content/uploads/2023/11/Schroeder-et-al_Replik_PdR_Online-First.pdf
Shaw, J., & Vredeveldt, A. (2019). The recovered memory debate continues in Europe: Evidence from the United Kingdom, the Netherlands, France, and Germany. Clinical Psychological Science, 7(1), 3–25. https://doi.org/10.1177/2167702618803649
Wachendörfer, M., & Oeberst, A. (2024). Differences between true and false autobiographical memories: A scoping review. European Psychologist, 29(1), 1–12. https://doi.org/10.1027/1016-9040/a000513
Volbert, R., Brackmann, N., Gewehr, E. et al. Falsche Prämissen und eine vertane Chance – Replik auf die „Expertise“ zur Methode der forensischen Glaubhaftigkeitsbegutachtung (Fegert, Gerke, Kliemann, Pusch, Rixen & Sachser, 2024). Forens Psychiatr Psychol Kriminol (2025). https://doi.org/10.1007/s11757-025-00886-3
Wissenschaft.de. (2021, March 23). Falsche Erinnerungen lassen sich rückgängig machen. https://www.wissenschaft.de/gesellschaft-psychologie/falsche-erinnerungen-lassen-sich-rueckgaengig-machen/